• Modulhäuser

    Modern-Serie

    Modulhaus Modern 1.0

    Modulhaus Modern 2.0

    Modulhaus Modern 3.0

    Modulhaus Modern 4.0

    Future-Serie

    Modulhaus Future 1.0

    Modulhaus Future 2.0

    Modulhaus Future 3.0

    Future 1.0
    Ideal für schmale Grundstücke und die junge Familie.
    Future 2.0
    Moderne Architektur für die ganze Familie
    Modern 3.0
    Eines der gefragtesten Modulhäuser von MAX-Haus
  • Schwedenhäuser

    Schwedenhäuser

    Elipse

    Göteborg

    Svaneholm

    Mariannelund

    Smaland

    Lönneberga

    New England

    Albany

    Maine

    New Haven

    Vermont

    Albany
    Zauberhaftes Einfamilienhaus mit Südstaatenatmosphäre
    Elipse
    Nordische Modernität
    Svaneholm
    Schweden-Romantik pur
  • Architektenhäuser

    Max-Haus

    Design S

    Haus M

    Haus C

    Architektenhäuser

    Haus K

    Haus G

    Haus F

    Haus M
    Inspiriert von Funktion und klaren Linien
    Haus K
    Glasklares, strukturiert harmonisches Äußeres
    Design S
    Moderner Wohntraum aus Licht und Farben
  • Gewerbebau
  • News
  • Service und Qualität
    • Ökologisch bauen
    • Schritte zum Wunschaus
  • Über uns
    • Über uns
    • Firmengeschichte
    • Max-Haus Team
    • Karriere
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
  • Kontakt

Natur pur beim Hausbau

17. April 2019

Natur pur beim Hausbau

Bauherren beschäftigen sich heute viel stärker mit Themen wie Nachhaltigkeit, als es früher der Fall war. Sie haben erkannt: Bei einem Bauprojekt – egal ob Neubau oder Umbau – hat jede Entscheidung große Auswirkungen auf die persönliche Zukunft und auf die Zukunft der Umwelt. Weil wir ein Haus über Jahrzehnte nutzen, ist es bei der Planung wichtig, nicht nur an heute, sondern auch an morgen zu denken. Burkhardt Schröder von MAX-Haus freut es, dass die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie viele Bauinteressierte zum traditionsreichen Baustoff Holz führen. „Holz ist der Ausgangspunkt für eine stimmige und effiziente Verwendung von ökologischen Baustoffen“, ist Geschäftsführer Schröder überzeugt.

Ökologische Baustoffe können in fast allen Bereichen beim Hausbau eingesetzt werden. Für Burkhardt Schröder steht natürlich Holz an erster Stelle. Wegen seiner guten statischen Eigenschaften wird es seit Jahrhunderten im Hausbau eingesetzt. Seine CO2-Bilanz und gute Dämmeigenschaften haben in den vergangenen Jahren für eine Renaissance des Baustoffs gesorgt.

Holz ist ein wichtiger, aber lange nicht der einzige ökologische Baustoff im Hausbau. Besonders im Bereich der Dämmung haben sich frühzeitig Alternativen zu herkömmlichen Materialien entwickelt. Lehm, Stroh, Schilf oder Hanf sind natürliche Stoffe, die heute wieder als Dämmstoff eingesetzt werden. Gerade die Kombination von Lehm und Stroh erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

Beispiele für ökologische Baustoffe

Zellulose: Dieser ökologische Dämmstoff besteht aus recyceltem Altpapier und hat dadurch einen sehr guten ökologischen Fußabdruck. Zellulose wird als Flocke in die Wandfläche eingeblasen oder eingeschüttet. Es können auch Platten verbaut werden. Zellulose hat nicht nur sehr hohe Dämmwerte, es unterstützt auch den Schallschutz im Haus.

Flachs: Dieser nachwachsende Rohstoff wird zu einem Vlies verarbeitet und mit Stärkekleber zu Platten verklebt. Flachsplatten eignen sich zur Innen- und Außendämmung.

Hanf: Wie beim Flachs wird Hanf zu einem Vlies verarbeitet, um dann zu Platten gepresst zu werden. Hanfplatten werden meist in der Wand- und Dachdämmung eingesetzt. Besonderer Pluspunkt: Hanf ist von Natur aus pilzabweisend und antibakteriell.

Kork: Dieser Rohstoff ist nicht aus heimischen Wäldern zu beziehen und muss importiert werden. Aus der zerkleinerten Korkrinde werden Platten geklebt, die als Dämmmaterial eingesetzt werden. Kork ist besonders langlebig.

Stroh: Wie bei einem Fachwerkhaus werden die Bereiche zwischen der Holzkonstruktion mit trockenen, zusammengepressten Strohballen ausgefüllt. Wird die starke Spannung gelöst, dehnen sich die Ballen aus und fügen sich fest in die Holzkonstruktion ein. Es entsteht eine Wand, die bereits ohne Putz oder Platte eine erstaunliche Festigkeit aufweist. Der Dämmwert von Stroh ist zwar nicht hoch, aber durch den dickeren Wandaufbau, wird eine sehr gute Dämmwirkung erzielt.

Ein Vergleich

Nachhaltige Baustoffe zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie sich ohne großen Energieaufwand produzieren lassen.

 

Ökologische BaustoffePrimärenergiebedarf bei Herstellung in kWh/m3
Flachs50-80
Hanf50-80
Holzfaser50-100
Holzweichfaserplatte600-1500
Schafwolle40-80
Zellulose70-100

 

Industrielle BaustoffePrimärenergiebedarf bei Herstellung in kWh/m3
Polystyrol EPS200-760
Polystyrol XPS450-1000
Steinwolle150-400
Glaswolle150-500
Plyurethan (PUR)800-1500

Quelle: FNR, Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, 2015

« Auf diese Fördergelder sollte niemand verzichten
Berlin setzt konsequent auf den Holzbau »

Menü

  • Modulhäuser
  • Über uns
  • Schwedenhäuser
  • Datenschutz
  • Architektenhäuser
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Beratung und Verkauf

Max-Haus GmbH
Am Spreebord 9
10589 Berlin

Tel: 030-88702731
Email: kontakt@max-haus.com

In Google Maps anzeigen

Hauptsitz und Produktion

Max-Haus GmbH
Prendener Str. 4
16348 Marienwerder OT Ruhlsdorf

Tel: 033395-509-50
Email: info@max-haus.com

In Google Maps anzeigen

Öffentliche Verkehrsmittel

INFORMATION

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Max-Haus

Sie erreichen uns mit den Buslinien 890 aus Richtung Bernau und Marienwerder sowie der Linie 902 aus Richtigung Klosterfelde, Zerpenschleuse und Groß Schönebeck.

© 2021 Max-Haus GmbH